ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Hammer - Publications
Monographs
- Länderstaatsverträge. Zugleich ein Beitrag zur Selbständigkeit der Länder im Bundesstaat, Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus, Innsbruck 1992
Editorial activities
- Special Issue: Religion and the Sense of Law, volume 7 (2021) from the series "Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society", together with Jakob Deibl, Print ISSN: 2365-3140, 2021 07 08, Brill Schöningh Verlag
- Religious Pluralism and Religious Freedom, Religions, Society and the State in Dialogue, Contributions to the Austrian-Indonesian Dialogue (mit Fatimah Husein), Wien-Yogyakarta 2013
- Besonderes Verwaltungsrecht (mit Gerhard Muzak, Dieter Kolonovits, Christian Piska und Gerhard Strejcek), Wien 2012
- Bosna i Hercegovina petnaest godina nakon Daytona. Politicko-pravni aspekti demokratske konsolidacije u postkonfliktnom periodu (Bosnien-Herzegowina 15 Jahre nach Dayton. Politisch-rechtliche Aspekte demokratischer Konsolidierung in der Postkonflikt-Periode) Sarajevo 2010 (mit Dino Abazovic)
- Außenbeziehungen im Bundesstaat – rechtliche und praktische Aspekte. Tagungsband, Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus, Innsbruck 2007
- Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa. Festschrift für Theo Öhlinger, Wien 2004 (mit Alexander Somek, Manfred Stelzer und Barbara Weichselbaum)
- Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft. 34. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Wien 1994, 1996 (mit Christoph Grabenwarter, Alexander Pelzl, Eva Schulev-Steindl und Ewald Wiederin)
Publications in professional journals and collected editions
A) Legal Theory and Legal Philosophy
- "Religion impacting the concept of law" Introduction, 3-12, in volume 7(2021): issue 1, Special Issue: Religion and the Sense of Law
- Sozialkontrakt und Vertragsbegriff, in: Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag, Land, Policey, Verfassung, Verlag Österreich, 2020, 93-112
- Politische Herrschaft als Ermöglichung von Freiheit? Anfragen an das Daodejing aus dem europäischen Menschenrechtsverständnis der Neuzeit, in: Beiträge zum Österreichisch - Chinesischen Dialog über das Daodejing, 128-134, 2017, Peking/Wien
- Rechtswissenschaft als Argumentation, in: Busch/Konrath, Schreib Guide Jus, 3. Auflage 2013, 20-32 (2. Auflage 2006, 103; 1. Auflage 2002, 67)
- Braucht die Rechtstheorie einen Begriff vom subjektiven Recht? Zur objektivistischen Auflösung des subjektiven Rechts bei Kelsen, in: Paulson/Stolleis (Hrsg.), Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts, 2005, 176
- Zum Verhältnis zwischen Rechten und Pflichten, in: Bsteh/Mirdamadi (Hrsg), Werte - Rechte - Pflichten. Grundfragen einer gerechten Ordnung des Zusammenlebens in christlicher und islamischer Sicht, 2001, 297
- A Neo-Kantian Theory of Legal Knowledge in Kelsen's Pure Theory of Law?, in: Paulson/Paulson (Hrsg), Normativity and Norms. Critical Perspectives on Kelsenian Themes, 1998, 177
- Kelsens Grundnormkonzeption als neukantianische Erkenntnistheorie des Rechts?, in: Paulson/Walter (Hrsg), Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre, 1986, 210
- Geltung und diskursive Legitimität - zur institutionellen Abhängigkeit des Geltungsbegriffs, in: Varga/Weinberger (Hrsg), Rechtsgeltung (ARSP Beiheft 27), 1986, 37
B) Public Law
- La distinction entre le droit public et le droit privé dans l`espace germanique de l`epoque absolutite à l'Etat constitutionnel démocratique, in: La Summa divisio droit public / Droit privé, 93-111, Institut Universitaire Varenne, Collection colloq2ues & Essais, 2018
- Kommentierung des Art 17 Abs StGG (Wissenschaftsfreiheit) in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht – Text und Kommentar, Lfg 2016
- Zur konfessionellen Bindung der Theologie aus Sicht der Wissenschaftsfreiheit, Wien 2014, in: Schinkele ua., Recht Religion Kultur - Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag (2014), 117-132
- Denkmalschutzrecht, in: Hammer u.a. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht (mit Bettina Perthold), 2012
- Hochschulrecht, in: Hammer u.a.. (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (mit Bettina Perthold und Wolfgang Wieshaider), 2012
- Austria: the Judiciary within an “Executive State”, Diritto Pubblico Comparato ed Europeo 2010-IV, 1693
- Vorwort zum Tagungsband „Außenbeziehungen im Bundesstaat“, hrsg. von Hammer/Bußjäger (2007)
- Restriktiver Kostenersatz für „Arzneimittel für Krankenanstalten“ im niedergelassenen Bereich. Verfassungsrechtliche Grenzen der Kostenabwälzung in der sozialen Krankenversicherung, RdM 2007, 42
- Foreign Relations in Austria: Federal Precedence and Informal Regional Linkages, in: Blindenbacher/Pasma (eds.), Dialogues on Foreign Relations in Federal Countries: Comparative Perspectives; 2007, 15
- Wer ist der Hüter der Demokratie? Anmerkungen zur Rolle des Bundespräsidenten bei Plebisziten, juridikum 2000, 133
- Kommentierung von Artikel 16 B-VG, in: Korinek/Holoubek, Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 2. Lfg 1999
- Zwei Klausurfälle mit Lösungsskizzen aus den Bereichen Kompetenzverteilung, Erwerbsfreiheit und Finanzverfassung, in: Wiederin (Hrsg), Übungsfälle zum Verfassungsrecht, 1997
- Die Europaregion Tirol zwischen Völkerrecht, Privatrecht und öffentlichem Recht, in: Pernthaler/Ortino (Hrsg), Europaregion Tirol. Rechtliche Voraussetzungen und Schranken der Institutionalisierung, 1997, 139
- La riserva di poteri costituenti: il caso dei Länder Austriaci, in: Bartole (Hrsg), La volontà degli stati membri e delle regioni nelle vicende del federalismo, 1996, 101
- Zur Organisations- und Personalstruktur der Unabhängigen Verwaltungssenate im Lichte des Tribunalbegriffs der EMRK, ZUV 2/1994, 5
- The Head of State in Austria, in: Constitutional Centenary Foundation, Australia (Hrsg), Heads of State A Comparative Perspective, 1993, 11
- Verfassungsentwicklung in Österreich, in: Borgmann ua (Hrsg), Verfassungsreform und Grundgesetz, 1992, 65
- Direkte Demokratie im Österreichischen Verfassungsrecht: Repräsentative Demokratie und Föderalismus als Strukturbedingungen der Demokratiereform, in: Marko/Stolz (Hrsg), Demokratie und Wirtschaft, 1987, 89
- La participation directe du citoyen à la vie politique en Autriche, Administration Publique 1986, 101
C) Constitutional Theory; European, International and Comparative Constitutional Law
- Politische Säkularität heute, in: Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik Recht und Wirtschaft, Klissenbauer/Gassner/Steinmair-Pösel/Kirchschläger (Hrsg.), V&R unipress 2020, 293-304
- The values of the European political order and the role of religious communities, 99-105, in: State and Religions in Bosnia and Herzegovina and Austria, Verlag Österreich, Wien 2019
- Ko je gospodar Daytonskog ustava? Implikacije presude Evropskog suda za ljudska prava u predmetu “Sejdic i Finci” na process ustavne reforme (Wer ist der Herr der Dayton-Verfassung ? Implikationen des Urteils des EGMR in der Sache “Sejdic & Finci” für den Verfassungsreformprozess), in: Abazovic/Hammer (Hrsg.), Bosna i Hercegovina petnaest godina nakon Daytona (Bosnien-Herzegovina 15 Jahre nach Dayton), Sarajevo 2010, 109.
- Techniques, Structures and Processes of Interaction in Federal Systems, in: Kincaid/Chattopadhyay, Interaction in Federal Systems, Unity in Diversity Volume 3, New Delhi 2008, 41
- Globale Konflikte, Unrecht und universelle Herrschaft des Rechts, in: Bsteh/Akrami/Mirdamadi (Hrsg), Friede, Gerechtigkeit und ihre Bedrohungen in der heutigen Welt, 2005, 285
- EU-Verfassungsvertrag, Gesamtänderung der Bundesverfassung und pouvoir constituant, juridikum 3/2004, 112
- Zur Europäischen Verfassungsfrage, in: Schjerve Rindler (Hrsg), Europäische Integration und Erweiterung, 2001, 255
- Wege zur Europäischen Verfassung, juridikum 2000, 48
- Nationale Unabhängigkeit, Grundrechtsschutz und Demokratie in der neuen Verfassung Namibias, ZÖR 1991, 117
- Zur internationalen Ausweitung des europäischen Verfassungsgedankens, in: Holzinger/Neisser/Wimmer (Hrsg), Funktion der Verfassung, 1990, 93
D) Fundamental and Human Rights; Protection of Minorities
- The values of the European political order and the role of religious communities, 99-105, in: State and Religions in Bosnia and Herzegovina and Austria, Verlag Österreich, Wien 2019
- The Right to Judicial Protection, in: Nowak/Hofstaetter/Januszewski (Hrsg.), All Human Rights for All – Vienna Manual on Human Rights, Vienna 2012
- Menschenrechte – Weltethos – Menschenpflichten, in: Pelinka (Hrsg), Weltethos und Recht, 2011, 35
- Das Recht der autochthonen Minderheiten in Österreich, in: Pan/Pfeil (Hrsg), Die Entstehung des modernen Minderheitenschutzes in Mitteleuropa (Wissenschaftliche Leitung: Peter Pernthaler) 2006, 300
- Internationale Menschenrechte als Schutzansprüche gegenüber wirtschaftlicher Macht, JRP 2005, 173 (zusammen mit Karin Lukas)
- Was bringt ein Staatsziel Minderheitenschutz in der Verfassung?, Pannonisches Jahrbuch2001, 174
- Der gruppenrechtliche Gehalt des Art 19 StGG als Ansatz für eine Neugestaltung des österreichischen Volksgruppenschutzes, in: Österreichisches Volksgruppenzentrum (Hrsg), Volksgruppenreport 1997, 226
- Menschenrechte in den internationalen Beziehungen, in: Bsteh/Mirdamadi (Hrsg), Gerechtigkeit in den internationalen und interreligiösen Beziehungen in islamischer und christlicher Perspektive, 1997, 133 (mit Gerhard Luf)
- Vorschläge zur legistischen Umsetzung eines Volksgruppenmandats im Kärntner Landtag, in: Öhlinger/Pernthaler, Projekt eines Volksgruppenmandats im Kärntner Landtag, 1997, 27 (mit Theo Öhlinger)
- The First CSCE Human Dimension Implementation Meeting, Helsinki Monitor 1/1994, 64; 2/1994, 68 (Konferenzbericht, zusammen mit Thomas Buchsbaum, Walter Suntinger und Hannes Tretter)
E) Constitutional Law on Religions
- Weltanschauung, Weltanschauungsfreiheit, Weltanschauungsgemeinschaft, in: Kowatsch et al. (Hrsg.), 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts, 2022, 345 ff.
- Neutralität des Staates, religiös-weltanschauliche, in: Kowatsch et al. (Hrsg.), 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts, 2022, 235 ff.
- Ausschließlichkeitsrecht, in: Kowatsch et al. (Hrsg.), 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts, 2022, 49 ff.
- Die Aleviten im österreichischen Religionsrecht - ein Kampf um Anerkennung. Der schwere Abschied vom Ausschließlichkeitsgrundsatz, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion, 2018, Bd. 1, 1-17
- Öffentliche Religionen zwischen Kulturalismus und säkularer Vernunft, in: Appel/Guanzini (Hrsg.), Europa mit oder ohne Religion? II, 2016, 167-180
- Introduction, in: Hammer/Husein (Hrsg.), Religious Pluralism and Religious Freedom, Religions, Society and the State in Dialogue, Contributions to the Austrian-Indonesian Dialogue, 2013
- Entscheidungsbesprechung zu VfSlg 18.965/2009, Österreichisches Archiv für Recht und Religion 2011
- Religion and Public Education in Austria (mit Thomas Franck), in: Robbers (Hrsg.), Religion in Public Education, Trier 2011, 39
- The Meaning of Political Secularity: Turning Conflict into Debate, in: Potz et al. (éd.), State, Law and Religion in Pluralistic Societies – Austrian and Indonesian Perspectives, Vienna 2010, 173
- Zur Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften in der neueren Rechtsprechung, öarr 2005, 209
- Beitrag zum Diskussionsthema: Gott in der Verfassung?, Österreichisches Archiv für Recht und Religion 2002, 361
- Säkularität als Menschenrecht?, in: Khoury/Vanoni (Hrsg), Geglaubt habe ich, deshalb habe ich geredet. FS Andreas Bsteh, 1998, 136