Dr. Linda Lilith Obermayr, BA
Linda Lilith Obermayr ist Postdoctoral Researcher am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien, wo sie im Rahmen ihres FWF-ESPRIT-Projekts Liberation and Contradiction [10.55776/ESP2279224] zur befreiungstheoretischen Rolle gesellschaftlicher Widersprüche im (Spät-) Kapitalismus forscht. Sie ist Mitgründerin und -herausgeberin des Jahrbuches für marxistische Gesellschaftstheorie (Wien/Berlin: Mandelbaum 2021 ff.). Im Wintersemester 2022 war sie Visiting Scholar an der University of Chicago, USA (Robert Pippin).
Forschungsschwerpunkte: Marxistische Theorie, Klassische Deutsche Philosophie, Materialistische Rechtskritik, Kritische Theorie, Politische Philosophie und Sozialphilosophie, Medientheorie.
Im Sommersemester 2025 ist sie Visiting Scholar an der Northwestern University, USA (Cristina Lafont).
https://univie.academia.edu/LindaLilithObermayr
https://www.jahrbuch-marxistische-gesellschaftstheorie.net/
Publikationen
Monographien
Hegel und das Sollen. Zur Bestimmung und Kritik der logischen und gesellschaftspolitischen Relevanz der Kategorie des Sollens. Berlin: Peter Lang. (im Erscheinen) (gemeinsam mit Thomas Auinger und Friedrich Grimmlinger)
Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem. Kassel: Mangroven 2023. (gemeinsam mit René Bohnstingl und Karl Reitter)
Rezensionen
Felix Wegner (2023): "Die Gesinnungspolizei demokratischer Herrschaft", in: Streifzüge, www.streifzuege.org/2023/die-gesinnungspolizei-demokratischer-herrschaft/
Andreas Urban (2023): "Corona als gesellschaftliches Verhältnis – aber welches?", in: Wertkritik & Krisentheorie, https://www.wertkritik.org/beitraege/urban-corona-als-gesellschaftliches-verhaeltnis.
Peter Nowak (2024): "Welche Solidarität gab es in der Pandemie?", in: Untergrund-Blättle, am 07.09.2023, www.untergrund-blättle.ch/buchrezensionen/sachliteratur/bohnstengl-rene-obermayr-linda-lilith-karl-reitter-corona-als-gesellschaftliches-verhaeltnis-7913.html.
Die Kritik der marxistischen Rechtstheorie. Zu Paschukanis' Begriff der Rechtsform. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022.
Rezensionen
Andreas Harms (2023): „Paschukanis forever. Zu Linda Lilith Obermayrs Dissertation: Die Kritik der marxistischen Rechtstheorie. Zu Paschukanis’ Begriff der Rechtsform“, in: Kritische Justiz 56/2023 (3), S. 368-372.
Herausgeberschaften
2026
The Legacy of Legal Form Critique. Zweiteiliges Special Issue in Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts. (mit Daria Bayer) [in Vorbereitung]
Krise und Anfang der Freiheit. Interdisziplinäre Beiträge zu Christoph Menkes Theorie der Befreiung. Berlin: De Gruyter. (mit Matthias Flatscher und Alexander Somek) [in Vorbereitung]
2025
René Bohnstingl/Monika Mokre/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.): Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie IV: Krieg & Geopolitik. Wien/Berlin: mandelbaum (im Erscheinen).
Vesa Oittinen, Spinoza in Frankreich. Anti-Hegelianismus und Positionen einer anderen Dialektik. Mit einem neuen Vorwort. Herausgegeben von Linda Lilith Obermayr und Karl Reitter. Wien: Turia+Kant 2025.
2024
René Bohnstingl/Monika Mokre/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.): Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie III: Postmarxismus. Wien/Berlin: mandelbaum 2024.
2023
René Bohnstingl/Monika Mokre/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.): Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie II. Wien/Berlin: mandelbaum 2023.
Linda Lilith Obermayr/Alexander Somek (Hrsg.), Hegel in Wien. Eine Ringvorlesung zu Hegels Rechtsphilosophie am Wiener Juridicum. Wien: Verlag Österreich 2023.
2022
René Bohnstingl/Andreas Kranebitter/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie. Wien/Berlin: mandelbaum 2022.
Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge
2025
„Die pyrrhonische Skepsis als Moment der Hegelschen Philosophie und ihr Verhältnis zur immanenten Kritik als Praxis der Befreiung“, in: Hegel-Jahrbuch, S. 180-187. (im Erscheinen)
„Elemente einer Hegel’schen Sollenskritik“, in: Systematische Offenheit, 23.02.2025, doi.org/10.58079/13cxc.
„Vorwort“, in: Vesa Oittinen, Spinoza in Frankreich. Anti-Hegelianismus und Positionen einer anderen Dialektik. Mit einem neuen Vorwort. Herausgegeben von Linda Lilith Obermayr und Karl Reitter. Wien: Turia+Kant 2025, S. 10-14. (gemeinsam mit Karl Reitter)
2024
“Fetishes of Criminal Law: Reading Pashukanis with Hegel and de Lagasnerie”, in: Fusco, G.G., Tacik, P., Cercel C. (Ed.), Towards the Generalised Concept of the Legal Form. London/New York: Routledge 2024, S. 103-124.
„Vom gesellschaftlichen Widerspruch zur sozialen Pathologie. Kritische Betrachtungen zur Anerkennungstheorie“, in: René Bohnstingl/Monika Mokre/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie III: Postmarxismus. Wien/Berlin: mandelbaum 2024, S. 115-134.
„Krisenmanagement im Namen der Sozialwissenschaften“, in: Streifzüge 89/2024, S. 25-29. (gemeinsam mit René Bohnstingl)
2023
„Vom Belcanto zur Rechtsphilosophie: Über Rossini und das ‚Hegelfieber‘ am Juridicum“, in: Linda Lilith Obermayr/Alexander Somek (Hrsg.), Hegel in Wien. Eine Ringvorlesung zu Hegels Rechtsphilosophie am Wiener Juridicum. Wien: Verlag Österreich 2023, S. 1-21. (gemeinsam mit Alexander Somek)
„Die ‚Krankheit dieser Zeit‘. Zum Begriff der Moralität bei Hegel“, in: Linda Lilith Obermayr/Alexander Somek (Hrsg.), Hegel in Wien. Eine Ringvorlesung zu Hegels Rechtsphilosophie am Wiener Juridicum. Wien: Verlag Österreich 2023, S. 67-94.
„Was ist ein modernes Gesetz? Recht als Ausdruck und Bedingung bürgerlicher Zeitlichkeit“, in: Zeitliche Dimensionen und Kritische Theorie(n) des Rechts. Beiheft zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 172. Stuttgart: Franz Steiner 2023, S. 15-26.
2022
"Warenform, Rechtsform und immanente Kritik: Überlegungen zur Wertförmigkeit des Rechtssubjekts im Ausgang von Paschukanis Allgemeine Rechtslehre und Marxismus", in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108, 2022/1, 36-61.
2021
"Political Correctness als Seelsorge. Überlegungen zur Entpolitisierung der Linken", in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2021/63 (1) 157-167.
2020
"(C)Ovid, Metamorphosen. Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 2020/7 (2), 499-530.
"Das Schmettern des Gallischen Hahns oder Kritik des Geschichtsdeterminismus", in: Narthex. Heft für radikales Denken 2020/6, 80-86.
"Denken als Geschichte. Nachträglich zu G.W.F. Hegels Geburtstag", in: Volksstimme 11/2020, 40-41.
"Linke Kritik ist Formkritik!", in: Volksstimme 9/2020, 28-31. (gemeinsam mit Karl Reitter)
"Vom Glauben an die »Gute Herrschaft«", in: Volksstimme 6/2020, 21-23.
"Solidarität als Staatstugend", in: Volksstimme 5/2020, 30-31.
"Kritik der Rechtsform. Der andere Fetisch der politischen Ökonomie", in: Streifzüge 78/2020, 15-18.
"Die »gesellschaftliche Hieroglyphe«. Zum Verhältnis von ideologischer Verblendung und Emanzipation", in: Volksstimme 3/2020, 11-14.
Buchbesprechungen
"Kunterbunte Konformität. Besprechung von: Ole Nymoen/Wolfgang M. Schmitt (2021), Influencer. Die Ideologie der Werbekörper, Berlin, Suhrkamp", in: René Bohnstingl/Monika Mokre/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie IV: Krieg & Geopolitik. Wien/Berlin: mandelbaum. (im Erscheinen)
„Das L’art pour l’art der Differenz. Besprechung von: Geoffroy de Lagasnerie (2023), 3. Ein Leben außerhalb. Lob der Freundschaft, aus dem Französischen von Andrea Hemminger, S. Fischer, Frankfurt am Main“, in: René Bohnstingl/Monika Mokre/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie III: Postmarxismus. Wien/Berlin: mandelbaum 2024, S. 255-266.
"Linker Antisemitismus?", in: Volksstimme 9/2020, 44-46. Besprechung des Sammelbandes Linker Antisemitismus? Hrsg. v. Gerhard Hanloser, mandelbaum Verlag 2020, Wien/Berlin, 304 Seiten.
Didaktische Materialien
"Teil III: Rechtsphilosophie", in: Bettina Perthold-Stoitzner (Hrsg.), Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden. Wien: Manz 2024. (gemeinsam mit Jakob Rendl)
"Teil III: Rechtsphilosophie", in: Bettina Perthold-Stoitzner (Hrsg.), Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden. Wien: Manz 2021. (gemeinsam mit Jakob Rendl)
Vorträge
11/03/2025: „What is Real is Rational. Anti-Normativism, Anti-Positivism and the Socio-Critical Claim in Hegel’s Philosophy of Right“, Plenary Talk, Nomos Centre for International Research on Law, Culture and Power.
30/11/2024 „Elemente einer Hegelschen Sollenskritik“, Tagung Transzendentales Denken in Wien, Universität Wien.
27/09/2024: „Elements and Strategies of Legal Form Critique“, Conference Pashukanis & Critique of Right in the Twenty First Century, Lund University.
18/12/2023: „Zum Problem eines Anfangens der Befreiung“, Workshop Menke in Wien. Ein Dialog zur Theorie der Befreiung, Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog, Wien.
07/06/2023: „Zu Franz Neumanns ‚Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft‘ (1937)“, Gastvortrag, Seminar Staats- und Rechtstheorie der Frankfurter Schule (Tatjana Sheplyakova), Universität Gießen.
03/08/2022: "Vom Denken der Krise zur Krise des Denkens", Online-Vorlesungsreihe Philosophische Kritik der medialen Massenpsychologie der Corona-Politik. Veranstaltet durch die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie. (gemeinsam mit René Bohnstingl und Karl Reitter)
04/11/2021: "Die Moralität in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts", Hegel Ring-Vorlesung "Hegels Rechtsphilosophie: Eine Einführung" (Alexander Somek und Linda Lilith Obermayr), Universität Wien.
15/10/2021: "Die wirkliche Vermittlung des unmittelbaren Scheins. Rechtsfetisch und Rechtsformkritik bei Paschukanis", Gastvortrag im Doktorandenkolloquium (Andreas Gelhard), Universität Bonn.
25/07/2021: Diskutantin der philosophischen Gesprächsreihe "Neue Perspektiven auf die Krise der Linken" zum Thema "Political Correctness - Rechter Kampfbegriff? Linkes Versagen? Politische Notwendigkeit?". Veranstaltet durch die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie.
"Die pyrrhonische Skepsis als Moment der Hegelschen Philosophie und das Verhältnis zur Ideologiekritik als Praxis der Befreiung", gehalten im Rahmen des 33. Internationalen Hegel Kongresses, 21.-25. Juni 2021, Universität Warschau.
09/04/2021: "Zur Kritik des Kapitalismus als Lebensform", Heinz Steinert Symposium, Wien.
15/12/2020: "Was ist Formkritik? Zur Radikalität von Paschukanis Rechtskritik", Gastvortrag im Seminar Marxistische Rechtskritik (Jochen Bung/Daria Bayer), Universität Hamburg.
09/09/2020: "Zur Frage nach der Beschaffenheit eines modernen Gesetzes - Recht als Ausdruck und Bedingung bürgerlicher Zeitlichkeit", JFR Tagung Recht und Zeit, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Lehrveranstaltungen
- im laufenden Semester
- im vergangenen Semester