Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden
Ziel und Rahmenbedingungen
Das Fach "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden" gibt einen ersten Überblick über das juristische Arbeiten und die wesentlichen Fragen des Studiums. Es umfasst sechs Semesterwochenstunden. Die entsprechende Lehrveranstaltung (Vorlesung) wird jedes Semester gelesen. Prüfungstermine sind zu Beginn, in der Mitte und zu Ende des Semesters (siehe Informationen des Studienservicecenters). Zusätzlich zur Hauptvorlesung werden zahlreiche Übungen angeboten, in denen der Stoff prüfungsvorbereitend durchgenommen wird.
Inhalt und Aufbau
Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile:
- Einführung in das öffentliche Recht (unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts) - von Prof. Bettina Perthold (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht)
- Einführung in das Privatrecht - abwechselnd betreut von Prof. Christiane Wendehorst und Prof. Brigitta Zöchling-Jud (Institut für Zivilrecht)
- Einführung in die Rechtsphilosophie - im Studienjahr 2023/24 gelesen von Prof. Elisabeth Holzleithner (Institut für Rechtsphilosophie).
Prüfungsvorbereitung
Für jeden Teil gibt es als primäre Lernunterlage ein Skriptum aus dem Manz Verlag, welches im Facultas Shop des Juridicums erworben werden kann. Zusätzlich werden auf der e-learning Plattform "moodle" Unterlagen zum Download angeboten.
Auch in den Übungen werden zumeist zusätzliche Lernunterlagen (Zusammenfassungen, Fragen, Fälle etc.) ausgeteilt.
Im Studienjahr 2023/24 wird nach dem neuen Skriptum von Prof. Elisabeth Holzleithner (Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil III, Studienjahr 2023/24, Manz Verlag) gelesen, das ab dem Prüfungstermin Jänner 2024 auch Prüfungsgrundlage ist.
Im Studienjahr 2022/23 wird nach dem Skriptum von Prof. Eva Maria Maier (Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil III, Studienjahr 2022/23, Manz Verlag) gelesen, das ab dem Prüfungstermin Jänner 2023 auch Prüfungsgrundlage ist.
StEOP-Tutorium
Das Tutorium ist als Raum zur gemeinsamen Bearbeitung von inhaltlichen und organisatorischen Problemen konzipiert. Nähere Infos finden Sie hier.
Die Prüfung
Sämtliche Informationen zur Prüfung "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden" finden sie hier.
Beispiele für alte Prüfungsfragen aus Rechtsphilosophie erhalten Sie bei der Fakultätsvertretung oder im Sekretariat des Instituts für Rechtsphilosophie.
Weiters werden in der e-learning Plattform "moodle" jedes Semester Inhalte zum Download bereitgestellt, welche ebenfalls prüfungsrelevant sind. Die Materialen des Wintersemesters sind für die Termine im Jänner und März prüfungsrelevant, jene des Sommersemesters für die Termine im Juni und Oktober.
Einsicht in die Prüfungsarbeiten
Der offizielle Einsichtnahme-Termin findet nach der Bekanntgabe der Noten in den jeweiligen Instituten statt (Termin-Aushang im Studienservicecenter).
Nachträgliche Einsicht
in die Prüfungsarbeiten des Teils "Rechtsphilosophie" findet im Präsenzprüfungsmodus jeden Montag (ausgenommen vorlesungsfreie Zeit/Ferien) von 10.00 - 11.00 Uhr im Sekretariat des Instituts statt. Wurde die Prüfung online abgehalten, so findet die Einsichtnahme über Moodle statt.
Während der Ferienzeiten findet keine Montag-Einsicht statt, für einen individuellen Termin kontaktieren Sie uns bitte per mail.