Das Institut für Rechtsphilosophie freut sich bekanntzugeben, dass Univ.-Prof. Dr. Anne Kühler mit 01.02.2023 die Professur für Rechtsethik und Rechtsphilosophie angetreten hat. Prof. Kühler wurde im Jahr 2020 an der Universität Zürich für Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtsphilosophie und Methodenlehre habilitiert; sie war ebendort bis vor kurzem als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Rechtsphilosophie und Rechtsethik, im Verfassungsrecht und in den Grundlagen des Migrationsrecht.
Die Wiener Rechtsphilosophie blickt auf eine lange Tradition zurück, die mit Vertretern des Naturrechts wie Karl Anton von Martini (1726–1800) und dessen Schüler Franz von Zeiller (1751–1828) beginnt. Weltruhm erlangte sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als Hans Kelsen und seine Mitstreiter eine prononcierte und viel debattierte Version des Rechtspositivismus, die Reine Rechtslehre, entwickelten. Dank der Initiative von Gerhard Luf, dessen Werk bedeutende Beiträge zur Rehabilitierung der praktischen Vernunft in der Rechtsphilosophie enthält, wurde die Rechtsphilosophie 1985 als eigenes Institut etabliert.
Im Jahr 2005 wurde das Institut für Rechtsphilosophie mit dem Institut für Recht und Religion zusammengelegt. Das frühere Institut für Kirchenrecht hatte in seiner Tradition bis an die Anfänge der juridischen Fakultät zurückgereicht. Bedeutende Vertreter waren etwa Martinis Lehrer, Paul Joseph von Riegger (1705–1775), der Theoretiker der josephinischen Toleranz, oder Max Hussarek von Heinlein (1865–1936), der als Begründer des Staatskirchenrechts gilt. Unter der Leitung von Richard Potz wurde das Fach zu einem umfassenden Religionsrecht ausgestaltet.
Seit 2016 firmiert diese fusionierte Einheit nun als das Institut für Rechtsphilosophie.
Im Rahmen der disziplinübergreifenden Forschungstätigkeit der Fakultät leitet Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner die Forschungsstelle "Hans Kelsen und sein Kreis".
News - In den Medien - Aktuelle Veranstaltungen
- 22.09.2023, Stefan Schima im Gespräch mit Anna Lena Seeber zum Thema "Synodalität versus Papstpyramide", oe1, Religion aktuell
- 22.09.2023, Alexander Somek hält den Vortrag "Gemeinsame Verfassungstraditionen und Grundwerte" am 22. Europäischen Europarechtstag, Universität Graz
- 18.09.2023, Der Appell an „das Volk": Alexander Somek spricht in Punkt Eins, oe1 über "die Karriere eines Begriffs und seine angewandte Praxis".
- 11.09.2023, Anne Kühler launches the Call for Papers for the Workshop for Junior Researchers on the occasion of the Conference "Justice, Care, Responsibility: Rethinking the Family from a Legal and Philosophical Perspective", February 8-9, 2024
The Conference “Justice, Care, Responsibility: Rethinking the Family from a Legal and Philosophical Perspective" is organized by Prof. Michelle Cottier, Prof. Simone Zurbuchen and Prof. Anne Kühler on behalf of the Swiss Association of Philosophy of Law and Social Philosophy in Collaboration with the Centre for Legislative Studies (CETEL) at the University of Geneva.
Workshop for Junior Researchers: Call for Papers. - 29.08.2023, Skriptum von E. Holzleithner neu erschienen: "Rechtsphilosophie - Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden: Teil III", Manz Verlag, ISBN 978-3-214-25314-1
- 23.08.2023 A. Someks Replik "Authoring, grounding and unknowing what the law is" zu den Rezensionen seines Buches "Knowing what the Law is" in Jurisprudence
- 15.06.2023, Jakob Rendl hält am University College London im Rahmen des "UCL Legal Philosophy Forum" den Vortrag "Original Acquisition and Consent: On the Paradoxical Foundation of the Acquisition of Rights in Hugo Grotius", Teilnahme ist auch über zoom 17.00 - 19.00h (MEZ) möglich.
- 15. 06. 2023, Adrian Vermeule (Ralph S. Tyler Professor of Constitutional Law, Harvard University), "Who decides? Monstrous government and the dangers of private power".
- 01.06.2023, Elisabeth Holzleithner hält den Vortrag "Ethno-nationalistische Genderstrategien als Motor illiberaler Demokratien" bei der Tagung "Rousseau Lectures 2023", Juristische Fakultät der Universität Basel
- 01. 06. 2023, Martin Loughlin (LSE Law School), "Enlightenment, Myth, and the Total Constitution".
- 01.06.2023, Clemens Jabloner nimmt im Bundesministerium für Justiz am "JustizDialog, Im Fokus: Strafverfolgung in modernen Demokratien" im Rahmen einer Podiumsdiskussion teil.