Aktuelle Covid 19-Informationen der Universität/Fakultät finden Sie hier.
Die Wiener Rechtsphilosophie blickt auf eine lange Tradition zurück, die mit Vertretern des Naturrechts wie Karl Anton von Martini (1726–1800) und dessen Schüler Franz von Zeiller (1751–1828) beginnt. Weltruhm erlangte sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als Hans Kelsen und seine Mitstreiter eine prononcierte und viel debattierte Version des Rechtspositivismus, die Reine Rechtslehre, entwickelten. Dank der Initiative von Gerhard Luf, dessen Werk bedeutende Beiträge zur Rehabilitierung der praktischen Vernunft in der Rechtsphilosophie enthält, wurde die Rechtsphilosophie 1985 als eigenes Institut etabliert.
Im Jahr 2005 wurde das Institut für Rechtsphilosophie mit dem Institut für Recht und Religion zusammengelegt. Das frühere Institut für Kirchenrecht hatte in seiner Tradition bis an die Anfänge der juridischen Fakultät zurückgereicht. Bedeutende Vertreter waren etwa Martinis Lehrer, Paul Joseph von Riegger (1705–1775), der Theoretiker der josephinischen Toleranz, oder Max Hussarek von Heinlein (1865–1936), der als Begründer des Staatskirchenrechts gilt. Unter der Leitung von Richard Potz wurde das Fach zu einem umfassenden Religionsrecht ausgestaltet.
Seit 2016 firmiert diese fusionierte Einheit nun als das Institut für Rechtsphilosophie.
Im Rahmen der disziplinübergreifenden Forschungstätigkeit der Fakultät leitet Prof. Jabloner die Forschungsstelle "Hans Kelsen und sein Kreis".
News - In den Medien - Aktuelle Veranstaltungen
- 30.06.22, Workshop "The Redress of Law. Debating Christodoulidis", Bruno Kreisky Forum
- 09.06.22, Aristel Skrbic (Universität Löwen), "EU Law: where ontos and telos become one"
- 02.06.22, Dr. Julian Scholtes (Newcastle University), „The abuse of constitutional identity: A conceptual framework”
- 25.05.22, Dr. Michal Bobek (Generalanwalt beim EuGH), „When is a court an activist court? New dimensions of an old discussion“
- 19.05.22, Prof. Andrei Marmor (Cornell Law School, New York), "Interpretation in Law and Elsewhere: Meaning, Object and Truth"
- 10.05.22, Clemens Jabloner spricht im OGH im Rahmen des Symposiums "Wiedererrichtung inmitten von Trümmern. Der Oberste Gerichtshof 1945" zum Thema "Der Neuaufbau von Staat und Justiz".
- 05.05.22, Prof. Susanna Lindroos-Hovinheimo (University of Helsinki), "How to study conceptions of personhood in law: The case of European privacy law"
- 04.05.22, Alexander Somek über "Das Gespenst der Unvernunft: Über die Schwierigkeit liberal zu sein", Paris Lodron Universität Salzburg
- 03.05.22, Alexander Somek zum Tod von Joseph Raz, Der Standard und in der "Juristen Zeitung", Heft 11/77. Jhg., 03.06.2022, 564 pp.
- 03.05.22, Clemens Jabloner spricht am Verfassungsgerichtshof zur Eröffnung der Ausstellung "Im Namen des Rechts. Der Verfassungsgerichtshof und Hans Kelsen" über "Kelsen und die Verfassungsgerichtsbarkeit".
- 28.04.22, Dr. Katharina Isabel Schmidt (Max-Planck-Institut für ausländisches und
internationales Privatrecht Hamburg), „Free Legal Reasoning: A History” - 07.04.22, Prof. Yaniv Roznai, Ph.D.(Harry Radzyner Law School, Reichman University IDC Herzliya), „When the constitution is like a house: On metaphors in legal reasoning”
- 06.04.22 neu erschienen: "European Law Open", Volume 1, issue 1, Cambridge Univ. Press, Herausgeber: A. Somek, gem. m. A.
- "Recht als Kritik der praktischen Vernunft", Alexander Somek im "Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie", Heft 1, Band 108, erschienen im März 2022
- 31.03.22, „Constitutional Law in the Pandemic: Contested Self-Images and Popular/Populist Appropriations”, Marie Luisa Frick (Universität Innsbruck)
- Tagung „Rechtsstaat und Demokratie unter Druck – Perspektiven in der sozialen und ökologischen Krise“, 24. -26. 03.22, gem. organisiert von juridikum – Zeitschrift für kritik – recht – gesellschaft, der Arbeiterkammer Wien u. d. Institut für Rechtsphilosophie.
- "Empathie statt Aufrüstung", Elisabeth Holzleithner zur aktuellen Situation der Frauen in der Ukraine, Rudolphina Wissenschaftsmagazin der Uni Wien, 25.02.22
- Stefan Hammer hält bei der Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte den Vortrag "Der Vertrags- und Eigentumsbegriff in vernunftrechtlichen Konzeptionen", Halle (D), 23.02.22
- Stefan Schima äußert sich auf ORF.at zu dem im Zuge der letzten Koalitionsverhandlungen erstellten Sideletter, der u.a. die Planung eines Kopftuchverbots für Lehrerinnen zum Inhalt hatte, 01.02.2022
- Wiener Vorlesungen zur Rechtsphilosophie, Vortrag von Alon Harel zum Thema "On the Political Significance of Classifying Norms as Constitutional Statutory or Adjudicatory: A Political Theory of Legal Institutions", 20.01.22
- Elisabeth Holzleithner in der Diskussion zur Semesterfrage "Worauf legen wir noch Wert?", 17.01.22
- Alexander Somek im Gespräch mit Philipp Blom aus Kreiskys Wohnzimmer zum Buch "Moral als Bosheit", 10.01.22, auf dem youtube-Kanal des Bruno Kreisky Forums
- Alexander Somek gibt eine kurze Einführung in sein Buch "Knowing what the law is", 07.01.22