Dr. Linda Lilith Obermayr, BA - Publikationen
Monographien
- René Bohnstingl/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter, Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem. Kassel: Mangroven (im Erscheinen).
- Die Kritik der marxistischen Rechtstheorie. Zu Paschukanis' Begriff der Rechtsform. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022.
Als Herausgeberin
- Linda Lilith Obermayr/Alexander Somek (Hrsg.), Hegel in Wien. Eine Ringvorlesung zu Hegels Rechtsphilosophie am Wiener Juridicum. Wien: Verlag Österreich (im Erscheinen).
- René Bohnstingl/Andreas Kranebitter/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie. Wien/Berlin: mandelbaum 2022.
Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge
- "Die 'Krankheit dieser Zeit'. Zum Begriff der Moralität bei Hegel", in: Linda Lilith Obermayr/Alexander Somek (Hrsg.), Hegel in Wien. Eine Ringvorlesung zu Hegels Rechtsphilosophie am Wiener Juridicum. Wien: Verlag Österreich (im Erscheinen).
- "Die pyrrhonische Skepsis als Moment der Hegelschen Philosophie und ihr Verhältnis zur immanenten Kritik als Praxis der Befreiung", in: Hegel-Jahrbuch 2021/22 (im Erscheinen).
- "Die »Drachensaat« des Hegelianismus. Widerständigkeit und Kritik spekulativen Denkens", in: Bohnstingl, René/Kranebitter, Andreas/Obermayr, Linda Lilith/Reitter, Karl (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie. Wien/Berlin: mandelbaum, 73-96.
- Bohnstingl, René/Kranebitter, Andreas/Obermayr, Linda Lilith/Reitter, Karl (Hrsg.), Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie. Wien/Berlin: mandelbaum (erscheint im Frühjahr 2022).
- "Was ist ein modernes Gesetz? Recht als Ausdruck und Bedingung bürgerlicher Zeitlichkeit", in: Beiheft zum Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (erscheint 2022).
- "Warenform, Rechtsform und immanente Kritik: Überlegungen zur Wertförmigkeit des Rechtssubjekts im Ausgang von Paschukanis Allgemeine Rechtslehre und Marxismus", in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108, 2022/1, 36-61.
- "Political Correctness als Seelsorge. Überlegungen zur Entpolitisierung der Linken", in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2021/63 (1) 157-167.
- "(C)Ovid, Metamorphosen. Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 2020/7 (2), 499-530.
- "Das Schmettern des Gallischen Hahns oder Kritik des Geschichtsdeterminismus", in: Narthex. Heft für radikales Denken 2020/6, 80-86.
- "Denken als Geschichte. Nachträglich zu G.W.F. Hegels Geburtstag", in: Volksstimme 11/2020, 40-41.
- Mit Karl Reitter: "Linke Kritik ist Formkritik!", in: Volksstimme 9/2020, 28-31.
- "Vom Glauben an die »Gute Herrschaft«", in: Volksstimme 6/2020, 21-23.
- "Solidarität als Staatstugend", in: Volksstimme 5/2020, 30-31.
- "Kritik der Rechtsform. Der andere Fetisch der politischen Ökonomie", in: Streifzüge 78/2020, 15-18.
- "Die »gesellschaftliche Hieroglyphe«. Zum Verhältnis von ideologischer Verblendung und Emanzipation", in: Volksstimme 3/2020, 11-14.
Didaktische Materialien
- Mit Jakob Rendl: "Teil III: Rechtsphilosophie", in: Bettina Perthold-Stoitzner (Hrsg.), Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden. Wien: Manz 2021.
Vorträge und Tagungsteilnahmen
- Mit René Bohnstingl und Karl Reitter: "Vom Denken der Krise zur Krise des Denkens", gehalten am 3. August 2022 im Rahmen der Online-Vorlesungsreihe Philosophische Kritik der medialen Massenpsychologie der Corona-Politik. Veranstaltet durch die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie.
- "Die Moralität in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts", gehalten am 4. November 2021 im Rahmen der Hegel Ring-Vorlesung "Hegels Rechtsphilosophie: Eine Einführung", Universität Wien.
- "Die wirkliche Vermittlung des unmittelbaren Scheins. Rechtsfetisch und Rechtsformkritik bei Paschukanis", Gastvortrag gehalten am 15. Oktober 2021 im Rahmen des Doktorandenkolloquiums (Andreas Gelhard), Universität Bonn.
- Diskutantin der philosophischen Gesprächsreihe "Neue Perspektiven auf die Krise der Linken" zum Thema "Political Correctness - Rechter Kampfbegriff? Linkes Versagen? Politische Notwendigkeit?" am 25. Juli 2021. Veranstaltet durch die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie.
- "Die pyrrhonische Skepsis als Moment der Hegelschen Philosophie und das Verhältnis zur Ideologiekritik als Praxis der Befreiung", gehalten im Rahmen des 33. Internationalen Hegel Kongresses, 21.-25. Juni 2021, Universität Warschau.
- "Zur Kritik des Kapitalismus als Lebensform", gehalten am 9. April 2021 im Rahmen des Heinz Steinert Symposiums Wien.
- "Was ist Formkritik? Zur Radikalität von Paschukanis Rechtskritik", Gastvortrag gehalten am 15. Dezember 2020 im Rahmen des SE Marxistische Rechtskritik (Jochen Bung/Daria Bayer), Universität Hamburg.
- "Zur Frage nach der Beschaffenheit eines modernen Gesetzes - Recht als Ausdruck und Bedingung bürgerlicher Zeitlichkeit", gehalten am 9. September 2020 im Rahmen der JFR Tagung "Recht und Zeit", Ludwig-Maximilians-Universität München.
Buchbesprechungen
- "Linker Antisemitismus?", in: Volksstimme 9/2020, 44-46. Besprechung des Sammelbandes Linker Antisemitismus? Hrsg. v. Gerhard Hanloser, mandelbaum Verlag 2020, Wien/Berlin, 304 Seiten.