Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner - Publikationen
Monographien
- "Einführung in die Rechtsphilosophie", Wien: Manz Verlag 2020
- "Gerechtigkeit", utb.profile, Wien: facultas:wuv 2009
- "Recht Macht Geschlecht: Legal Gender Studies. Eine Einführung", Wien: WUV Universitätsverlag 2002 (vergriffen)
Sammelbände
- Elisabeth Holzleithner, Mona Motakef, Almut Peukert, Julia Teschlade, Christine Wimbauer (Hrsg.) GENDER – Sonderheft 5| Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit, Verlag Budrich, Leverkusen 2020
- Sabine Strasser/Elisabeth Holzleithner (Hrsg.), Multikulturalismus queer gelesen: Zwangsheirat und gleichgeschlechtliche Ehe in pluralen Gesellschaften, Frankfurt am Main: Campus 2010
- Gerda Falkner/Oliver Treib/Elisabeth Holzleithner, Living Rights or Dead Letters? Compliance in the European Union, Aldershot: Ashgate 2008
Aktuelle Aufsatzpublikationen (Auswahl)
- Shklar versus Schmitt - Konstrastierende Perspektiven eines pessimistischen Menschenbildes in der politischen Philosophie: in "Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events", de Gruyter, Berlin Juni 2021, 79-100
- Anmerkungen zum Kopftuchstreit, in Schulheft Nr. 181, 97-108, März 2021
- Elternschaft und Familie jenseits von Zweigeschlechtlichkeit. Eine Einleitung, in "GENDER – Sonderheft 5 | Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit", Verlag Budrich, Elisabeth Holzleithner, Mona Motakef, Almut Peukert, Julia Teschlade, Christine Wimbauer (Hrsg.), Leverkusen September 2020, 9-27
- Lesbische Verhältnisse auf dem Hühnerhof. Eine rechtliche Groteske als Brennpunkt des Ringens um sexuelle Menschenrechte in Österreich: in "Zeitschrift für Menschenrechte", Jhg. 14/Nr.1/2020, 7-22
- Intergender als Non-Persons in Ulrike Draesners Mitgift, Ein Essay im Kontext neuerer rechtlicher Entwicklungen, in "Non-Person, Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien", Hrsg: Stephanie Catani, Stephanie Waldow, Joachim Jacob, Christine Lubkoll, Mathias Mayer, Claudia Öhlschläger, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, Februar 2020
- Rezension über Janet Halley/Prabha Kotiswaran/Rachel Rebouche/Hila Shamir: Governance Feminism. An Introduction, Minneapolis/London (University of Minnesota Press), 2018 in: Kritische Justiz, 3/2018, 378 ff.
- Subversion from within - Opposition to Gender Equality in the Court of Justice of the European Union, in "Varieties of Opposition to Gender Equality in Europe", Mieke Verloo (edit.), Routledge, New York, 2018, 135-153
- Bekleidungsvorschriften und Genderperformance am Arbeitsplatz, in "Auf dem Weg zur Gleichbehandlung - Festschrift für Ingrid Nikolay-Leitner", Susanne Feigl u. Sandra Konstatzky (Hrsg.), ÖGB Verlag, Wien, 2018, 251-262
- Autonomie im Recht - der Fall von Pornografie, in "Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen, Schriften zur Gleichstellung", Band 47, Susanne Baier/Ute Sacksofsky (Hrsg.), Nomos Verlag, 2018, 251-274
- Freiheit und Sicherheit - Konkurrenz oder Synergie?, in Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 11, 2017, Nr. 2, 7-29
- Gender equality and physical requirements in employment, in "European equality law review", 2017/1, European Commission, Brussels 2017
- EU-rechtliche Bestimmungen zum Antidiskriminierungsverbot - Grundlagen und Anwendung, Wiesbaden 2017, Springer VS, in: Handbuch Diskrimierung
- Recht und Gerechtigkeit - Rechtsphilosophische Überlegungen zu Aspekten eines herausfordernden Verhältnisses, in "Alles was Recht ist", Katalog der Niederösterreichisches Landesausstellung, Schallaburg 2017
- § 20a, § 20b Universitätsgesetz 2002, gemeinsam mit Nikolaus Benke, in: Perthold-Stoitzner, Bettina (Hg.), UG Universitätsgesetz 2002. Kommentar. 3. Auflage, Wien 2016, 84-91; 91-102
- Unmögliches Leben. Intergender in Ulrike Drawsners Mitgift. Ein Essay, in: Angelika Baier/Susanne Hochreiter (Hrsg.), "Inter*geschlechtliche Körper. Diskurs/Begegnungen im literarischen Text", Wien 2014, Zaglossus Verlag, 97-124
- Menschenrechte in feministischer Kritik: Aktuelle Debatten und Umsetzungskrisen, in: Feministische Kritiken und Menschenrechte - Politik und Geschlecht, Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis, Band 27 , Verlag B. Budrich, Leverkusen 2016, 21-38
- Feminisische Menschenrechtskritik, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2016, 110-12
- Sexuelle Selbstbestimmung als Individualrecht und als Rechtsgut. Überlegungen zu Regulierungen des Intimen als Einschränkung sexueller Autonomie, in: Lembke, Ulrike (Hg.), Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat, Wiesbaden: Springer VS 2017, 31-50
- Paradigmen des Rechts, in: Koller, Peter/Hiebaum, Christian (Hg.), Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung, Reihe Klassiker Auslegen, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 153-168
- EU-rechtliche Bestimmungen zum Diskriminierungsverbot: Grundlagen und Anwendung, in: Scherr, Albert/El-Mafaalani, Aladin (Hg.), Handbuch Diskriminierung, Springer, 2016
- Gerechtigkeit und Geschlechterrollen, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2/2016, 133-151
- Namensrecht und Geschlechterdiskriminierung: Zur Macht von Gepflogenheiten, in: Verena Halbwachs/Ilse Reiter-Zatloukal/Stefan Schima (Hrsg.), Die Kultur der Namensgebung. Ausgewählte rechtliche, historische und religionswissenschaftliche Aspekte, Wien: Manz Verlag 2016, 233-255
- Sexuelle Selbstbestimmung als Individualrecht und als Rechtsgut - Überlegungen zu Regulierungen des Intimen als Einschränkung sexueller Autonomie, erscheint in: Ulrike Lembke (Hrsg.), Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat, Berlin: Springer Verlag 2016, 31-50
- Gesellschaftsauffassung und Rechtsverständnis. Zur Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, Kapitel IX. Paradigmen des Rechts, erscheint in: Peter Koller/Christian Hiebaum (Hrsg.), Jürgen Habermas: FAktizität und Geltung (Klassiker auslegen), Berlin: Akademie Verlag 2016, 153-168
- Legal Gender Studies: Grundkonstellationen und Herausforderungen, in: juridikum. zeitschrift für kritik recht gesellschaft, 4/2015, 471-481
- Toleranz und Menschenrechte, in: Clemens Sedmak (Hrsg.), Toleranz. Vom Wert der Vielfalt, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, 85-107
- Umsetzung von Artikel 5 CEDAW in Österreich, in: Erika Schläppi/Silvia Ulrich/Judith Wyttenbach (Hrsg.), CEDAW. Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. Allgemeine Kommentierung - Umsetzung in der Schweiz - Umsetzung in Österreich, Bern/Wien: Sämpfli/Manz 2015, 439-464
- "The Game is Rigged": Fictions of Lawyering, in: Christian Hiebaum/Susanne Knaller/Doris Pichler (Hrsg.), Recht und Literatur im Zwischenraum/Law and Literature In-Between: Aktuelle inter- und transdisziplinäre Zugänge/Contemporary Inter- and Transdisciplinary Approaches, Bielefeld: transcript Lettre 2015, 287-303
(Auch) Online
- "Verbotene Liebe - Von der Todesstrafe bis zur Ehe für alle", 22.05.2021, Elisabeth Holzleithner in der ORF III Dokumentation
- Interview zu "Eins, zwei, drei - jetzt kommt die Polizei", oe1 Diagonal, 15.05.2021
- Vortrag "Queer families" im Rahmen des workshops "Gender and private international law", online, Hamburg, 06-07 05 2021
- Vortrag "Injustice must be seen to be undone: The legacy of Ruth Bader Ginsburg in law and popular culture" , 16.04.2021 bei der Tagung Gender: Ambivalent In_Visibilities. Inaugural Conference of the eponymous Research Platform GAIN
- Gender: Ambivalent In_Visibilities. Inaugural Conference of the eponymous Research Platform GAIN, 15.-16.04.2021
- Elisabeth Holzleithner im Ö1 Mittagsjournal zum Thema "Grund- und Menschenrechte in der Pandemie", 15.03.2021
- "Zeigt Corona wie wir wirklich sind?", Elisabeth Holzleithner diskutiert im "Philosophischen Forum" auf ORF II ob uns die Pandemie nachhaltig verändert hat und wie die "neue Normalität" nach Corona ausschauen könnte?, 11.03.2021
- Interview mit Eva Konzett zum Thema "Wie die Covid-19-Krise Österreich in dieser Zeit verändert hat" , in Falter 08/21
- "Man ist um Verhältnismäßigkeit bemüht" - Ausnahmeregelungen und Einschränkungen der persönlichen Bewegungsfreiheit: uni:view-Interview mit Therea Dirtl über "die derzeitige Realität, in der Rechtsnormen, die beispiellose Grundrechtseinschränkungen verfügen, unter großem Druck und in hoher Geschwindigkeit erlassen werden", 23.04.2020
- Interview mit Beda Baumgartner von der Anny-Klawa-Morf-Stiftung zu: "Was für einen Einfluss hat die Corona-Krise auf unsere Demokratie?", 21.04.2020
- "Einer Regierung traue nie", Interview mit Florian Klenk, Falter 12/20, 18.03.2020, über "Den starken Staat in Krisenzeiten, die Selbstdisziplinierung der Bevölkerung und die Schwäche der Extremisten"
- "Verbriefte Rechte, gefährdete Freiheiten", E. Holzleithner mit K. S. Jobst im Semesterfrage interview von uni:view zu den Themen: Grundrecht auf Asyl, LGBTIQ*-Rechte und Tabubrüche. 10.12.2018
- "Wenn der politische Wille da ist", Interview mit uni:view am 08.03.2018 zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich und den Herausforderungen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
- Interview mit Oona Kroisleitn zum Thema "Schieflage bei der Mitbestimmung von Frauen im Parlament" im Standard online, 03.02.2018
- "Von Hollywood zur Rechtswissenschaften verführt", Portrait im Standard am 20.12.2017
- Interview über die Öffnung der Ehe in ORF Orientierung am 10.12.2017
- "Der Kompromiss ist das Salz der Demokratie", Interview mit uni:view, 21.09.2017
- Universitäten im postfaktischen Zeitalter, Hochschulgespräch beim European Forum Alpbach 2017, 23.08.2017
- Toleranz hat viel mit Zähneknirschen zu tun, Kurier online, 05.06.2017
- 50 Jahre Arbeitskreis Gleichbehandlungsfragen an der Universität Wien, 02.12.2016
- Die Zukunft mit Trump, in: uni:view, 10.11.2016
- Trump inszenierte erfolgreich "Hypermännlichkeit", Kurier, 10.11.2016
- Bekleidungsvorschriften und Genderperformance, Gutachten für die Gleichbehandlungsanwaltschaft, Wien 2015
- Emanzipatorisches Recht - eine queer_intersektionale Analyse, in: Simone Philipp et al. (Hrsg.), Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis, Baden Baden: Nomos 2014, 103-124
- Mainstreaming Equality: Dis/Entangling Grounds of Discrimination, in: Transnational Law and Contemporary Problems 14(3) 2005, 927-957
Diverses
- Interview mit Ulrike Weiser, 01.10.2020 in "Die Presse", "100 Jahre Verfassung": Warum der Verfassung "die Würde" fehlt, VIII
- Interview mit Hanno Settele zu "Das Virus Angst" in ORF, DOK1, 15.04.2020
- Interview in ORF Kulturmontag zu: Der Wegbereiter für die Diktatur?, 06.04.2020
- Interview mit Vanesssa Gaigg zu: Auswirkungen der Grundrechtseingriffe: Vom Gewöhnen an eine neue Normalität, in Der Standard", 31.03.2020
- Interview mit Florian Klenk zu: "Einer Regierung traue nie" in "Falter", 12/20, 18.03.2020
- Interview mit Julia Schafferhofer über "Gleichstellung - Chancen von Gleichberechtigung, Freiheit als Idee einer Gesellschaft und neue Arbeits- und Karenzmodelle", in Kleine Zeitung, 08.03.2020
- Podiumsdiskussion zum Thema "Recht Macht Geschlecht: Im Dilemma zwischen Zwang und Emanzipation" im Rahmen der 8. Gender Lounge des Forschungsverbunds "Gender and Agency" der Universität Wien, 21.03.2018, Dachatelier in "Vinzirast-mittendrin", Wien
- Podiumsdiskussion "Geschichte vor Gericht. Ein Justiz-Thriller über österreichisches (Un)Recht". Am Podium u. a. Elisabeth Holzleithner, im Anschluß an die öffentliche Filmvorführung "Murer - Anatomie eines Prozesses", 21.03.2018, Votivkino, Wien
- Interview mit Julia Danielczyk am 08.03.2018 in "Die Furche": "Feminismus ist keine elitäre Kopfgeburt" zum Frauenvolksbegehren, #Metoo Debatte u. a.
- Interview mit RadioFM4 am 05.12.2017 zum Beschluss des VfGH, der die gesetzliche Regelung aufhebt, die gleichgeschlechtlichen Paaren den Zugang zur Ehe verwehrt
- Geschlecht - Macht - Recht, Interview in : if:faktum 2,2017
- "Es kann keine gerechte Welt geben", Interview in: Kleine Zeitung, 11.12.2016
- "Mann und Frau: Gleichmacherei um jeden Preis?", Talk im Hangar-7, Servus TV, 28.10.2016
- Terror - Ihr Urteil, Diskussionsrunde, ORF 2, 17.10.2016
Vorträge und Tagungsteilnahmen (Auswahl)
- "100 Jahre Bundesverfassung und die Corona Krise als Jubiläumsgabe" Teilnahme an der Podiumsdiskussion der ÖAW, 10.11.2020
- "Die Macht des äußeren Anscheins: Lesarten der Verhüllung im Zeichen staatlicher Symbolpolitik" im Rahmen der Tagung "The Crisis of Representation II" der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary Society - RAT" am 12.03.2018
- "Kopftuch und Vollverschleierung im Rechtsdiskurs: Analyse und Kritik", 16.01.2018, AK Wien, im Rahmen der Tagung "Das Kopftuch als Projektionsfläche"
- Recht, Literatur und Populärkultur: Überlegungen ausgehend vom Fernsehfilm "Terror - Ihr Urteil", 22.11.2017 Einführungsvortrag zur Internationalen Tagung "Terror - Ihr Urteil. Dimensionen eines Medienereignisses.
- Terror-Ihr Urteil. Dimensionen eines Medienereignisses, Internationale Tagung mit Filmvorführung und Publikumsabstimmung, 22.-23.11.2017, Juridicum Wien
- "Diskriminierung und Diskriminierungsschutz", 19.10.2017, Unicampus, im Rahmen der Ringvorlesung des Rektorats " Beiträge der Universität zum Abbau von Vorurteilen in unserer Gesellschaft: "Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil!" (Albert Einstein zugeschrieben)
- Einführungsvortrag zur 18. Ringvorlesung Gender Studies im Studienjahr 2017/18 "Recht & Geschlecht, 10.10.2017, Juridicum Wien
- FemCities Konferenz 2017, Keynote 1: Frauenrechte und Religionsfreiheiten auf der Flucht: Zwischen Rettungsdiskursen, Vorurteilen und Instrumentalisierungen, 06.09.2017, Rathaus Wien
- "Universitäten im postfaktischen Zeitalter", Hochschulgespräch/Vortrag zum Europäischen Forum Alpbach, 23.08.2017
- "Scharniertagung" Gender & Agency: Wissen X Macht des Gender & Agenc Forschungsverbundes, Universität Wien, Juridicum Dachgeschoß, 23.03.2016
- Gleichheitskonzepte - Perspektiven der Legal Gender Studies, Ringvorlesung Gleichheit_en, Universität Wien, 25.10.2016
- Replik auf María do Mar Castro Varela, "Wissenschaft und Ideologie - ein Widerspruch?"
Universität Wien, Campus Altes AKH, 13.10.2016 - Gleichstellung im Recht - Grundkonstellationen und Herausforderungen, Jubiläums- und Fachveranstaltung 20 Jahre Wiener Gleichbehandlungsgesetz, 20.09.2016
- Bekleidungsvorschriften und Genderperformance, Präsentation des gleichnamigen Gutachtens, Expert_innenrunde im Bundesministerium für Bildung und Frauen, Wien, 27.06.2016
Emanzipation oder Normalisierung? Rechtsreform aus queeren Perspektiven, Keynote, Tagung "45 Jahre 'Kleine Strafrechtsreform'. Kontinuitäten und Brüche im Umgang mit Homosexualität(en) in Österreich im 20. Jahrhundert, Universität Wien, 23.06.2016 - Freiheit versus Sicherheit - rechtsphilosophische Perspektiven, Jahrestagung des Austrian Center for Law Enforcement Sciences, Wien, 20.06.2016 und Seminar der Fachgruppe Strafrecht der Vereinigung der Österreichischen Richterinnen und Richter, Sankt Gilgen, 23.09.2016
- Soziale Freiheit, Recht und Zwanglosigkeit, Impulsreferat, Workshop mit Axel Honneth zu seinem Buch "Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, Universität Wien, 18.04.2016
- Autonomie im Recht - Der Fall von Pornografie, Tagung "Autonomie im Recht - geschlechtertheoretisch vermessen", Universität Frankfurt am Main, 03.-05.03.2016
- Theorising Gender, Justice and Globalisation, ganztägiger Workshop, Certificate of Advanced Studies (CAS) Gender, Justice, Globalisation, Universität Bern, 18.02.2016
- Dimensionen des Politischen, Antrittsvorlesung, Großer Festsaal der Universität Wien, 03.12.2015
- Televisual Feminism? Interrogating Orange is the New Black, Symposium "Gender_Language_Polititics", Universität Wien, 22.-23.10.2015
- Geschlechterleben zwischen Anerkennung und Erwartung, Roundtable mit Laura Adamietz, Tagung "Die Versprechungen des Rechts. Dritter Kongress der deutsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, 09.-11.09.2015, Humboldt-Universität zu Berlin
- Legal Gender Studies: Grundkonstellationen und aktuelle Herausforderungen, Tagung "Geschlecht im Handlungsraum des Rechts", Universität Wien, 25.06.2015
- Lawyering for LGBT-Rights: a queer endeavour?, Vortrag im Rahmen der Speaker Series des "Law in Action Project", European University Institute, Universität Florenz, 29.04.2015
Publikationen siehe auch
http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.holzleithner/PublikationenHolzleithner.htm