Univ.-Prof. Dr. Alexander Somek - Aktuelles
- A. Somek als Teilnehmer am round table "Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht. Zwei Disziplinen in wissenschaftshistorischer Perspektive" bei dem Seminar "100 Jahre Öffentliches Recht" des MPI für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 24.02.2023
- A. Somek als Vorsitzender des Panels "Constitutional Perspectives" bei der Tagung "Consolidating Brexit: The future of EU/UK cooperation", 10. und 11.11.2022, Juridicum Wien
- A. Somek hält an der Universität Innsbruck den Vortrag "30 Jahre Ende der Geschichte", 08.11.2022
- A. Somek nimmt am Philosophicum Lech teil und hält am 25.09.2022 den Vortrag "Hassrede: Der Hass auf die Moral".
- A. Somek als Teilnehmer am "Grundrechtetag 2022 der österreichischen Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen", Panel 1 "Ausnahmezustand oder Krise - Wann endet und wann beginnt wieder "Normalität", WU Wien, 27.06.2022
- "Recht als Kritik der praktischen Vernunft", Alexander Somek im "Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie", Heft 1, Band 108, erschienen im März 2022
- 04.05.2022, Alexander Somek über "Das Gespenst der Unvernunft: Über die Schwierigkeit liberal zu sein", Paris Lodron Universität Salzburg
- 03.05.2022, Alexander Somek äußert sich zum Tod von Joseph Raz, "Der Standard" und in der "Juristen Zeitung", Heft 11/77. Jhg., 03.06.2022, 564 pp.
- 06.04.2022 erschienen: "European Law Open", Volume 1, issue 1, Cambridge Univ. Press, Herausgeber: A. Somek, gem. m. A.
- Im Jänner 2022 erschienen: "The Oxford Handbook of Transnational Law", ed. Peer Zumbansen, mit einem Beitrag von Alexander Somek "The social question in a transnational context", 747-775
- Alexander Somek im Gespräch mit Philipp Blom aus Kreiskys Wohnzimmer zum Buch "Moral als Bosheit", 10.01.2022, 19.00 h auf dem you tube- Kanal des Bruno Kreisky Forums
- Alexander Somek gibt eine kurze Einführung in sein Buch "Knowing what the law is", 07.01.2022
- Im Rahmen der Eventreihe WAS WISSEN SCHAFFT des Leibniz Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut referiert und diskutiert Alexander Somek zum Thema "Rechtliches Wissen", 02.11.2021
- Alexander Somek als Diskussionsteilnehmer bei der Veranstaltung "100 Jahre Bundesverfassung" - WU matters. WU talks. 13.10.2021
- Alexander Somek diskutiert im bookspot des ICON-S Deutschland über das Buch "Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis", 12.10.2021
- Alexander Somek in der oe1-Sendung "Punkt Eins" im Gespräch mit Philipp Blom zu seinem neu erschienenen Buch "Moral als Bosheit", 27.09.2021
- Neu erschienen: Skriptum für das Studienjahr 2021/22 "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden - Teil III, Rechtsphilosophie" von Alexander Somek, Manz Verlag
- Im September neu erschienen: "Moral als Bosheit - Rechtsphilosophische Studien", ISBN 978-3-16-160835-3, Mohr Siebeck, Tübingen
- Im September bei Bloomsbury erschienen: "Knowing What the Law is - Legal Theory in a New Key", ISBN 9781509951291
- On being a legal academic“. Alexander Somek im Gespräch mit Jan Komarek (Copenhagen), podcast veröffentlicht 20.07.2021
- Alexander Somek macht sich "Gedanken über Demonstrationsverbote und den liberalen Rechtsstaat", in Die Presse am 09.02.2021
- Seit November 2020 ist Alexander Somek vice-chair des CES Law Research Network.
- "The Global Flock and the Beautiful Soul" Beitrag im Duke Journal of Comparative & International Law, Vol 29, 2019 online abrufbar
- "Was ist Verfassungsrecht" Beitrag im Buch: Scharfsinn im Recht, Liber Amicorum Michael Thaler zum 70. Geburtstag, Hg.: C.Jabloner, A.Jakab, L.Kirchmair, O.Pfersmann, E. Wiederin, Jan Sramek Verlag 2019
- "Ibiza - Die Frage der Rechtfertigung", A. Someks Gastkommentar im Standard, 31.12.2019
- "Liberalismus - Eine Grußkarte aus dem Roten Wien", A. Somek im Verfassungsblog, 16.12.2019
- Vortrag "Echtes Verfassungsrecht –Überlegungen zu James Madison", 06.12.2019 anlässlich des 65. Geburtstags von Otto Pfersmann in der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg
- Vortrag bei den Gesprächen zur Juristischen Grundlagenforschung, Friedrich-Alexander Universität, "Recht als Kritik der praktischen Vernunft", Bayreuth, 4. Dezember 2019
- Theory Talks mit A. Somek am Max-Planck Institut in Heidelberg, "Sources of Law and the Legal Relation", 19. September 2019
- 25 Jahre EU-Volksabstimmung, Panel 5: Ad multissimos annos? Vortrag A. Somek: "Vom Ende der Geschichte zum notwendigen Übel: Wandlungen des Europakonzepts in der Wissenschaft vom Europarecht" 14. Juni 2019
- Teilnahme an der Diskussion rund um die Buchpräsentation "Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus", Wien am 22. Mai 2019
- A. Somek "Im Gespräch" auf oe1/ORF zum Thema "Die Grenze der Freiheit, die Grenze der Demokratie", 18.04.2019
- Gastredner zum Thema "Building a cosmopolitan polity: the European Convention as a constitution" am 23.03.2019 bei der Tagung "The EU Charter of Fundamental Rights in the Member States" in Oxford
- A. Somek äußert sich im "Standard online" zum österreichischen Innenminister: "Kickl und die Macht der Dummheit", 27.01.2019
- Gemeinsam mit Michael Potacs von der Wirtschaftsuniversität hat Alexander Somek einen Gesprächskreis für Rechtstheorie ins Leben gerufen und organisiert mit ihm gemeinsam die "Vienna Lectures on Legal Philosophy".